Magisches Sechseck: System der Volkswirtschaft genau erklärt!

finanzgo magisches sechseck
Lesezeit: 24 Miunten

Inhaltsverzeichnis

In der deutschen Wirtschaftspolitik existieren einer Reihe komplexer Strukturen, die dazu dienen, die Wirtschaft langfristig so stabil und krisensicher wie möglich zu gestalten. Das Magische Sechseck definiert dabei bestimmte Ziele, die mit der Wirtschaftspolitik erreicht werden sollen. Die wirtschaftlichen Maßnahmen der Regierung stützen sich auf diese Grundlage.

Magisches Sechseck: Die Entstehungsgeschichte

Einen Ursprung findet ein Magisches Sechseck in dem Stabilitätsgesetz, das seit 1967 gültig ist. Das Gesetzt entstand vor dem Hintergrund des ersten konjunkturellen Abschwungs in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Regierung unter Bundeskanzler Dr. Ludwig Erhard staatliche Eingriffe in die Wirtschaft weitgehend abgelehnt. Eine stets gespanntere Lage des Bundeshaushalts führte jedoch schließlich zum Rücktritt von Ludwig Erhard. Der neue Bundeskanzler, Kurt Georg Kiesinger, begann gemeinsam mit seinem Bundeswirtschaftsminister Dr. Karl Schiller eine Wende in der Wirtschaftspolitik herbeizuführen. Eine Reihe von Konjunkturprogrammen und das Stabilitätsgesetz sollten die seit einigen Jahren anhaltende Wirtschaftskrise und staatlicher Führung beenden.

Das Stabilitätsgesetz orientierte sich dazu an verschiedenen Zielen, die man als Magisches Viereck bezeichnet.

Diese Ziele waren:

  • Preisstabilität
  • Vollbeschäftigung
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Angemessenes Wirtschaftswachstum

Das Stabilitätsgesetzt sollte der Haushaltspolitik die Möglichkeit öffnen, je nach Wirtschaftslage Maßnahmen zu ergreifen, mit denen die Wirtschaftslage beeinflusst werden kann.

Beeinflussung durch den Keynesianismus

Wenn Du die Grundidee verstehen möchtest, die hinter dieser Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik steht, ist es nötig, die Theorie des Keynesianismus zu verstehen. Der Brite John Maynard Keynes gilt als einer der wichtigsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts und vertrat die Ansicht, dass der Markt nicht automatisch für Vollbeschäftigung sorgt, wenn er einer Selbstregulierung überlassen ist. Nach seiner Meinung ist es daher Aufgabe des Staates, durch Eingriffe Schwankungen auszugleichen. Nur so ist eine stabile Wirtschaft zu gewährleisten. Seine Lehre besagt daher, dass der Staat durch antizyklische Maßnahmen Konjunkturschwankungen ausgleichen muss, so dass eine stabile Wirtschaft entstehen kann.

Gesamtwirtschaftliche Nachfrage im Keynesianismus

Um eine wirtschaftliche Stabilität zu erzielen, betrachtet der Keynesianismus die gesamtwirtschaftliche Nachfrage als wichtigste Größe. Ein antizyklisches Verhalten der Regierung ist notwendig, um diese Nachfrage auch in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten. Damit ist dieses Verhalten die beste Möglichkeit, um ein Erreichen der Ziele des magischen Vierecks dauerhaft zu gewährleisten. Dieses Prinzip gilt auch heute weiterhin in der deutschen Wirtschaftspolitik.

Erweiterung auf ein magisches Sechseck

In den Jahren nach der Schaffung des Stabilitätsgesetzes und des magischen Vierecks kam es zu einem gesellschaftlichen Wandel, der weitere Werte hervorbrachte, die in das Viereck in ein Magisches Sechseck erweiterten. Dazu wurden die Punkte “Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung”, sowie “Erhaltung einer lebenswerten Umwelt” aufgenommen. Seit 1997 ist der Umweltschutz auch Teil des Grundgesetzes und gewinnt in einer Zeit von Klimawandel und steigender Besorgnis um dessen Auswirkungen eine stets höhere Bedeutung. Handelte es sich bei den Zielen des Magischen Vierecks um quantitative Ziele, so stellen die beiden Punkte, die das Viereck zum Sechseck machen, qualitative Ziele dar.

Grafig magisches sechseck

Magisches Sechseck: Die einzelnen Ziele verstehen

Um die Ziele der Wirtschaftspolitik und deren Zusammenhänge zu verstehen, ist es nötig, dass Du zunächst einmal die einzelnen Magisches Sechseck Ziele analysierst. Auf diese Weise kannst Du Kenntnis darüber gewinnen, wie und warum in der Politik bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Die Entscheidungen der Bundesregierung können oft tiefgreifende Konsequenzen für die Bevölkerung mit sich bringen. Wenn Du das Magisches Sechseck Prinzip und die Wirkmechanismen verstehst, kannst Du Dich oft gegen böse Überraschungen schützen. Eine Kenntnis des Magischen Sechsecks kann Dir beispielsweise als Privatanleger dabei helfen, bestimmte Entscheidungen und deren Auswirkungen auf Deine Investitionen vorherzusagen.

Vollbeschäftigung das optimum im System des magischen sechsecks

Ziel 1: Vollbeschäftigung oder möglichst hoher Beschäftigungsgrad

Eines der Ziele des Magischen Sechsecks ist es, einen möglichst hohen Beschäftigungsrad oder Vollbeschäftigung zu erzielen. Dieses Ziel wird z.B. an der Arbeitslosenquote gemessen. Diese gilt als einer der Indikatoren für das Magische Sechseck. Die Arbeitslosenquote wir in Deutschland nach der folgenden Formel berechnet:

Anzahl registrierter Arbeitsloser x 100 / (Zahl aller zivilen Erwerbstätigen + Arbeitslose, die nicht registriert sind).


In der Wirtschaft spricht man von Vollbeschäftigung, wenn eine Arbeitslosenquote von weniger als 3% vorherrscht. Das Beruht auf der Tatsache, dass auch in einer perfekten Wirtschaftslage ein gewisses Maß an Arbeitslosigkeit nicht vermieden werden kann. Ein gutes Beispiel sind beispielsweise Bauarbeiter, die in der Winterzeit auf Grund der Wetterbedingungen nicht auf Baustellen tätig sein können. Ein gewisser Prozentsatz bei der Arbeitslosenquote besteht auch darin, dass es in der Bevölkerung immer wieder Personen gibt, die es bevorzugen, nicht erwerbstätig zu arbeiten, obwohl sie dazu in der Lage wären.
Ein Teil der Arbeitslosenquote wird auch stets durch die sogenannte friktionelle Arbeitslosigkeit hervorgerufen. Dabei handelt es sich um solche Personen, die einen Job verloren oder aufgegeben haben und auf der Suche nach einer neuen Stelle sind. Diese Arbeitslosigkeit ist in der Regel nur kurzfristig.


Eine geringe Arbeitslosenquote ist für den Staat aus wirtschaftlichen Erwägungen ein wünschenswertes Ziel. Es wird weniger Geld für die Unterstützung von Arbeitslosen ausgegeben, während sich eingenommene Beiträge für Konzepte wie Steuern und Sozialversicherungsbeitrage erhöhen.
Um das Ziel eines möglichst hohen Beschäftigungsgrads zu erfüllen, stehen dem Statt verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Dazu gehören:

  • Pläne für eine langfristige Strukturpolitik
  • Beständig neue Märkte erschließen
  • Lohnkostenzuschüsse gewähren.
  • Mit staatlichen Zuschüssen Optimierung schaffen.
STABILES PREISNIVEAU MAGISCHES SECHSECK

Ziel 2: Preisstabilität

Auch dieses Ziel markiert einen wichtigen Punkt innerhalb des Magischen Sechsecks. Von einer funktionierenden Marktwirtschaft spricht man, wenn das Preisniveau stabil ist. Diese Stabilität macht einerseits sozialen Frieden möglich und schafft andererseits die Basis für Anschaffungen und Investitionen. Die Geopolitik sichert das stabile Preisniveau. Diese kann restriktiv sein, wenn das nötig ist. Ein Instrument dazu ist der Leitzins. Durch Erhöhung oder Senkung des Leitzinses werden die allgemeine Geldpolitik und die Zinsentwicklung beeinflusst. Die Anhebung des Leitzinses gilt als restriktive Geldpolitik. Für die Banken wird es teurer, Geld von den Zentralbanken zu borgen. Entsprechend werden die hohen Zinsen auch an die Bankkunden weitergegeben. Für diese ergibt sich ein Szenario, bei dem Kredite teuer und unattraktiv, Sparanlagen hingegen jedoch lukrativer werden.
Die teure Finanzierung trägt dazu bei, dass Unternehmer weniger investieren. Privatleute nehmen ebenfalls weniger Kredit zum Hausbau oder zum Erwerb von Konsumgütern auf.

Der Preis kann nicht mehr steigen und die Nachfrage sinkt

Die Nachfrage sinkt, wodurch Anbieter die Preise nicht mehr ohne weiteres erhöhen können. Wird der Leitzins hingegen gesenkt, so werden Kredite billiger, was die Konjunktur ankurbelt. Niedrige Zinsen machen Investitionen für Unternehmen billiger und führen zu einer Belebung der Wirtschaft. Als Verbraucher wird es für Dich weniger interessant zu sparen, weil Du für Deine Spareinlagen nur noch wenig Rendite erhältst. Hingegen kannst Du günstig Kredite aufnehmen und größere Projekte wie einen Hauskauf leichter finanzieren. Der Konsum steigt.
Meistens geht ein Senken des Leitzinses auch mit einer Abwertung der Währung Hand in Hand. Dadurch können heimische Produkte im Ausland günstiger angeboten und besser abgesetzt werden. Als Folge steigen die Exportzahlen.

Eine Inflationsrate von 2% wäre ideal

Die Europäische Zentralbank geht heute davon aus, dass eine Inflationsrate von zwei Prozent ideal ist, um Preise stabil zu halten. Steigt die Inflation rasant darüber an, so dass den Gütern ein Wertverlust droht, wird die Inflation durch ein erhöhen des Leitzinses begrenzt. Fällt die Inflationsrate hingegen wesentlich unter zwei Prozent und die Wirtschaft stagniert, so kann dieses durch ein Senken des Leitzinses angekurbelt werden.
Ein weiteres Mittel, das zur Erhaltung des Preisniveaus beitragen kann, sind gemäßigte Lohnabschlüsse, die bei Tarifverträgen ausgehandelt werden.

Ziel 3: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Den wenigsten Menschen ist klar, was außerwirtschaftliches Gleichgewicht eigentlich bedeutet. Deshalb solltest Du zunächst einmal die Definition für diesen Begriff kennenlernen. Unter Außenwirtschaftlichem Gleichgewicht versteht man einen Ausgleich zwischen der Leistungsbilanz und dem Außenbeitrag. Das Gleichgewicht wird also immer dann erzielt, wenn das Geld, das aus dem Ausland erhalten wird, der Summe entspricht, die als Zahlungen in das Ausland geleitet wird. Vereinfacht ausgedrückt sollten die Importe des Landes den Exporten entsprechen.
Um die Wichtigkeit des Außenwirtschaftlichen Gleichgewichts erfassen zu können, solltest du die Ziele kennenlernen, die man mit dem Außenhandel realisiert.

magisches sechseck außenwirtschaftliches gleichgewicht

Komparativer Vorteil

Der komparative Vorteil ist der hauptsächliche Anreiz für den Außenhandel. Er entsteht immer dann, wenn in verschiedenen Ländern unterschiedliche Möglichkeiten für die Produktion bestimmter Güter bestehen. Wenn als beispielsweise in Deutschland bessere Autos gebaut werden, als in England, in England aber bessere Wollpullover hergestellt werden, so ist es sinnvoll, Autos gegen Wollpullover einzutauschen. Somit beginnt der internationale Handel.

Größen- und Lerneffekte

Globaler Handel führt zu Größen- und Lerneffekten. Der Größenvorteil ergibt sich aus der einfachen Tatsache, dass Außenhandel zu neuen Märkten für das Unternehmen führt. Das ermöglicht es den Unternehmen, ihre Produktionskapazitäten zu erhöhen und unter Umständen auf diese Weise einen geringeren Stückpreis anbieten zu können.
Durch den Außenhandel können jedoch auch Lerneffekte entstehen. Durch den Austausch mit anderen Ländern findet automatisch auch ein Austausch von Wissen statt, der sich über unterschiedliche Branchen erstrecken kann. In vielen Fällen führt dieses Wissen zu einer Verringerung der Produktionskosten.

Abbau von Marktmacht

Außenhandel kann ebenfalls dazu beitragen, die Marktmacht einzelner Unternehmen zu begrenzen oder abzubauen. Wird nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland gehandelt, so intensiviert sich der Wettbewerb. Man konkurriert nicht mehr ausschließlich mit den Unternehmen im eigenen Land konkurriert, sondern auch mit Unternehmen im Ausland.

Wie misst man außenwirtschaftliches Gleichgewicht?

Willst Du messen, ob ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht vorliegt, so brauchst Du nu das Verhältnis von Importen und Exporten mit den dazugehörigen Leistungsbilanzen vergleichen. Doch auch die Wechselkurse können über das außenwirtschaftliche Gleichgewicht Auskunft geben. Dabei musst Du zwischen dem nominalen und dem realen Wechselkurs unterscheiden. Der nominale Wechselkurs setzt das Wertverhältnis zweier Währungen fest. Dabei wird ein Unterschied zwischen Mengennotierung und Preisnotierung gemacht.

Mit dem nominalen Wechselkurs kannst du feststellen, wie viele Einheiten einer ausländischen Währung für eine Einheit inländischer Währung erhältlich sind. Bei einem steigenden Wechselkurs erhältst Du für eine Einheit der inländischen Währung eine höhere Menge an ausländischer Währung. Ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist dann gegeben, wenn der Wechselkurs in den Mengennotierungen stabil bleibt.
Unter dem realen Wechselkurs versteht man den nominalen Wechselkurs, der durch das Preisniveau beider Länder bereinigt ist.

Interessante Themen: Lesenswert

Erfahrungsbericht 

So wirst Du Privatier!

Wie Du in Immobilien Investments investierst?

Wie Du Deine Rente aufstocken kannst?

Wie Du ein richtiger Börsenhändler werden kannst?

Wie Du Dein Business leichter starten kannst!

stetiges und angemessenes wirtschaftswachstum

Ziel 4: Angemessenes Wirtschaftswachstum

Soll ein Land langfristig stabil sein, so ist ein beständiges Wirtschaftswachstum dazu eine Grundvoraussetzung. Eine wachsende Wirtschaft ist Garant dafür, dass die Bürger Arbeit finden können. Das versetzt sie wiederum in die Lage, Güter zu kaufen und Steuern zu entrichten. Dadurch entsteht ein Kreislauf, der die Grundlage des Handels bildet. Jedoch ist das Ziel innerhalb des Magischen Sechsecks nicht lediglich ein Wirtschaftswachstum, sondern ein Wirtschaftswachstum, das angemessen ist. Das bringt die Frage auf, was unter angemessen zu verstehen ist.

Experten gehen davon aus, dass eine jährliche Steigerung des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 5% diesen angemessenen Wert am besten darstellt. Es sei dabei angemerkt, dass diese Zahl nicht als Aussage über den tatsächlichen Wohlstand zu verstehen ist. Etliche Unbekannte, zu denen auch Schwarzarbeit gehört, verfälschen das Bild.

Warum muss das Wirtschaftswachstum angemessen sein?

Das Wirtschaftswachstum muss in der korrekten Proportion erfolgen, um Krisensituationen zu vermeiden. Eine zu schnell wachsende Wirtschaft kann zu einer Destabilisation des Preisniveaus führen und außerdem sinkende beschäftigungszahlen zur Folge haben. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht ist dann ebenfalls gefährdet. Daher kann sich ein Wirtschaftsboom sehr schnell zu einer Wirtschaftskrise entwickeln. Ist das Wachstum hingegen zu gering, so ergeben sich daraus ebenfalls negative Konsequenzen für die Wirtschaft. Deshalb versucht der Staat, das Wirtschaftswachstum auf einem kontrollierten Niveau zu halten. Durch verschiedene Aktionen kontrolliert der Staat ein zu schnelles sowie ein zu langsames Wirtschaftswachstum. Dazu gehört neben anderen Anreizen das Heben oder Senken von Steuern.

erhaltung einer lebenswerten umwelt DES MAGISCHEN SECHSECKS

Ziel 5: Magisches Sechseck die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt

Die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt ist ein Ziel, welches die Bundesregierung seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verstärkt verfolgt. Regierungen haben heute die verheerenden Auswirkungen menschlichen Handel auf die Umwelt erkannt. Gleichzeitig setzt das Bewusstsein ein, dass ein Fortbestehen der menschlichen Rasse auf unserem Planeten nur dann garantiert werden kann, wenn die Umwelt geschützt wird. Doch handelt es sich bei diesem qualitativen Ziel des Magischen Sechsecks möglicherweise um den Punkt, der die meisten Konflikte aufwirft. Die Wirtschaft macht sich nämlich viele natürliche Ressourcen zu nutzen, die der Umweltschutz restringieren muss.

Neuorientierung zur modernen Technologie

Das bedeutet ein Abbremsen in zahlreichen Wirtschaftszweigen. Dadurch entsteht aber auch die Chance zur Neuorientierung und zur Entwicklung moderner, ressourcenschonender Technologien. Jedoch bedeuten solche Maßnahmen Umbruch und damit auch Unsicherheiten. Zwei Beispiele verdeutlichen diese Entwicklung. Die Autoindustrie sieht sich heute vor die Aufgabe gestellt, Elektroautos zu entwickeln, die langfristig mit Brennstoff betriebene Fahrzeuge ablösen müssen. Ähnlich betroffen ist auch der Braunkohlesektor. Die Einstellung der Förderung von Braunkohle bedeutet einen großen Verlust an Arbeitsplätzen. Eine Alternative zur Bereitstellung von neuen Arbeitsplätzen in diesem Sektor muss erst noch gefunden werden. Ein Strukturwandel muss organisiert und finanziert werden.

Magisches Sechseck Umweltschutz Messgrößen

Die Erfolge hinsichtlich der Zielerreichung im Bereich des Umweltschutzes werden die Werte der Ökobilanzen herangezogen. Deren Regeln und Grundsätze sind international durch die IOS Standards festgelegt, die auch Teil des deutschen DIN Norm System geworden sind. Die Ökobilanz kennzeichnet sich durch die folgenden vier Elemente:

  • Definition Untersuchungsrahmen und Ziel
  • Sachbilanz
  • Abschätzung der Wirkung
  • Auswertung

Neben einer generellen Ökobilanz, bei der alle Faktoren in Betracht gezogene werden, gibt es auch spezielle Bilanzen. Dazu gehören beispielsweise der CO2 Fußabdruck und der Wasserfußabdruck. Diese können einen genauen Einblick in den Treibhauseffekt beziehungsweise den Wasserhaushalt ermöglichen.

magisches sechseck einkommens- und vermögensverteilung

Ziel 6: Magisches Sechseck Gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen

Eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen, die Akzeptanz von allen Bürgern findet, ist in dem bei uns angewendeten System der freien Marktwirtschaft nur schwer zu erzielen. Weder Einkommen noch Vermögen lassen sich frei bilden, Vielmehr sind sie von dem Prinzip von Angebot und Nachfrage abhängig. Die Pro-Kopf-Lohn-Quote gilt als Indikator für dieses Ziel. Es gibt einige Mechanismen, über die der Staat die Erreichung des Ziels fördern könnte. Das kann beispielsweise durch eine Anpassung der Steuern erzielt werden. Jedoch wird eine staatliche Steuerung in diesem Sinne dadurch erschwert, dass mögliche Maßnahmen im direkten Konflikt mit anderen Zielen stehen. Das macht die gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen nicht grundsätzlich unmöglich. Jedoch hat dies zur Folge, dass es andere Ziele unmittelbar beeinträchtigt.

Magisches Sechseck: Ziele und ihre Messgrößen

Der Paragraph 2 des Stabilitätsgesetzes sieht vor, dass die Bundesregierung jeden Januar einen Jahreswirtschaftsbericht zu veröffentlichen. Daraus geht unter anderem hervor, wie sich die Wirtschaft in Bezug auf das Erreichen der Ziele aus dem Magischen Sechseck entwickelt hat. Jedem der sechs Ziele sind Messgrößen zugeordnet, die einen Vergleich zu den Werten des Vorjahres möglich machen. Diese gestalten sich wie folgt:

Vollbeschäftigung: Messgröße ist die Arbeitslosenquote gemessen
Preisstabilität: Messgrößen sind Inflationsrate und der Lebenshaltungskostenindex
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Messgrößen sind die Werte der Zahlungsbilanzen
Angemessenes Wirtschaftswachstum: Messgrößen sind Bruttonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt
Erhaltung einer lebenswerten Umwelt: Messgrößen sind die Werte von Ökobilanzen
Gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen: Messgröße ist die bereinigte Lohn- bzw. Gewinnquote

Was macht ein Magisches Sechseck magisch?

Das Wort magisch deutet in diesem Zusammenhang an, dass es für die Bundesregierung nicht möglich ist, alle sechs Ziele, die als Magisches Sechseck zusammengefasst sind, auf gleiche Weise zu fördern. Zwar sind die Ziele in einigen Bereichen kongruent, doch gibt es in anderen Bereichen Inkongruenzen, die es unmöglich machen, alle Ziele des magischen Sechsecks auf gleiche Weise zu erfüllen. Dennoch ist die Regierung durch das Gesetz dazu verpflichtet, die Ziele des Stabilitätsgesetzes einheitlich zu verfolgen.

Es gestaltet sich jedoch häufig als problematisch, die Ziele in gleichem Maße voranzutreiben. Alle sechs Ziele sind eng miteinander verbunden. So hat eine Maßnahme auch unmittelbar eine Auswirkung auf ein anderes Ziel. Was jedoch für ein Ziel einen Vorteil darstellen kann, wirkt sich möglicherweise auf ein anderes nachteilig aus. Betrachtest Du einmal unterschiedliche Szenarien, so kannst Du feststellen, dass man bei jeder Maßnahme zumindest eines der Ziele benachteiligt.

Magisches Sechseck: Welche Zielbeziehungen gibt es?

Ein Magisches Sechseck zeichnet sich grundsätzlich durch drei Zielbeziehungen aus. Die einzelnen Ziele können in einer komplementären Beziehung zueinander stehen. Das bedeutet, dass Maßnahmen, die dem Erreichen eines Ziels dienen, gleichzeitig auch einen positiven Effekt auf ein anderes Ziel haben. Besteht im Magischen Sechseck eine indifferente Beziehung, so nehmen die zielführenden Maßnahmen keinerlei Einfluss auf ein anderes Ziel. Konkurrierende Ziele hingegen behindern sich oder schließen einander sogar aus.

Um mehrere Ziele gleichzeitig anstreben zu können, ist eine logische Vereinbarkeit vorausgesetzt. Doch sind Zielkonflikte nicht auszuschließen, selbst wenn es zwischen einigen Zielen logische Vereinbarkeit geben kann. In solchen Fällen schließt man einen Kompromiss. Oft ergibt sich aus den Zielkonflikten jedoch ein wirtschaftspolitisches Dilemma: Es muss abgewogen werden, ob die Erreichung des einen Ziel, die Entfernung von einem anderen Ziel wert ist.

magisches sechseck zielkonflikte zielharmonie

Konflikte und Harmonien bei der Zielerreichung im Magischen Sechseck

Ein Magisches Sechseck ist ein e Figur, in der viele Maßnahmen möglich sind, die zur Erreichung eines der beinhalteten Ziele führen können. Jedoch erzeugt der Einsatz vieler dieser Maßnahmen einen negativen Effekt auf andere Ziele. So wird das außenwirtschaftliche Gleichgewicht beispielsweise durch die Erhebung von Schutzzöllen oder Einfuhrbeschränkungen erzielt. Solche Maßnahmen wirken sich jedoch negativ auf das Wirtschaftswachstum aus, das ebenfalls zu den Zielen im magischen Sechseck gehört. Auch die Vollbeschäftigung ist durch eine solche Maßnahme möglicherweise gefährdet.


Eine hohe Exportquote bringt auf einen starken Aufwertungsdruck mit sich. Wenn außereuropäische Länder viele deutsche Produkte einkaufen wollen, so besteht eine erhöhte Nachfrage für den Euro. Versucht man jedoch, Importe und Exporte anzugleichen, so ist eine Bremsung des Wirtschaftswachstums wahrscheinlich, da Unternehmen Teile ihres Markts einbüßen.

Zielbeziehungen Magisches Sechseck: Weitere Beispiele

Bei den Zielbeziehungen im Magischen Sechseck kann es sich um Zielharmonie oder Zielkonflikt handeln und bei Zielharmonie lassen sich die Ziele gemeinsam erreichen. An einem Zielkonflikt hingegen stört ein Ziel das andere. Bewegt man sich bei einer Zielharmonie auf einer Linie, so nähert man sich gleichzeitig zwei Zielen an. Wenn ein Zielkonflikt vorliegt, so entfernt man sich mit jedem Schritt in die Richtung auf ein Ziel weiter von dem anderen Ziel.

Vollbeschäftigung und Stabilität des Preisniveaus: Ein Zielkonflikt

Vollbeschäftigung und ein stabiles Preisniveau können zwei Ziele sein, die miteinander in Konflikt stehen. Ist eine Vollbeschäftigung erreicht, so gewährt diese Situation den Gewerkschaften eine Machtposition beim Aushandeln von Tarif Verträgen. Daher ist es ihnen möglich, höhere Löhne für Arbeitnehmer auszuhandeln. Die höheren Löhne führen jedoch dazu, dass die Produktionskosten der Unternehmen steigen. Diese erhöhten Kosten werden nun durch erhöhte Preise an die Kunden weitergegeben. Gleichzeitig erhalten die Arbeitnehmer durch die Lohnerhöhungen eine größere Kaufkraft und die Nachfrage für Güter steigt. Eine steigende Nachfrage sorgt ebenfalls für einen Preisanstieg. Befindet sich ein Staat also in einem Zustand der Unterbeschäftigung und beginnt damit, Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer Vollbeschäftigung führen, so kann die Magisches Sechseck Preisstabilität ins Wanken geraten. Beide Ziele stehen im Konflikt und können nicht gleichzeitig erreicht werden.

Magisches Sechseck: Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht

Ein Staat kann einen Exportüberschuss erzielen, wenn er mehr Güter in das Ausland exportiert, als Güter aus dem Ausland importiert. In einem solchen Fall kann der Staat Maßnahmen ergreifen, um den Exportüberschuss zu reduzieren. Dazu können Exportzölle, eine Erhöhung der Währung oder auch Vereinbarungen mit anderen Ländern gehören. Diese Maßnahmen haben dann zur Folge, dass Unternehmen auf ausländischen Märkten weniger Nachfrage für ihre Produkte finden. Das führt zu einer Begrenzung der Produktion. Für eine geringere Produktion werden weniger Mitarbeiter gebraucht und die Unternehmen entlassen Personal, um ihre Betriebskosten der aktuellen Situation anzupassen. Eine höhere Arbeitslosigkeit entsteht und der Staat entfernt sich von der Erreichung des Ziels Vollbeschäftigung, während er sich dem Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts annähert. Es besteht also ein Magisches Sechseck Zielkonflikt.

Jedoch ist es auch möglich, dass zwischen Vollbeschäftigung und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht auch eine Zielharmonie bestehen. Das ist der Fall, wenn in einem Staat ein Importüberschuss besteht. Es werden also mehr Güter importiert, als exportiert. Um das außenwirtschaftliche Gleichgewicht zu erzielen, trifft der Staat also Maßnahmen, die Importe weniger attraktiv machen und gleichzeitig ein Klima schaffen, welches Exporte begünstigt. Als Konsequenz steigt die Nachfrage für Güter aus dem Inland. Um die Nachfrage zu erfüllen, müssen Unternehmen ihre Kapazitäten erhöhen. Dazu werden mehr Arbeitnehmer eingestellt. Während ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht erzielt wird, nähert man sich auch gleichzeitig einer Vollbeschäftigung an. Es besteht in diesem Falle eine Harmonie der Ziele.

Magisches Sechseck: Zielbeziehung zwischen außenwirtschaftlichem Gleichgewicht und Preisniveaustabilität

Die Erzielung eines außenwirtschaftlichen Gleichgewichts kann mit dem Ziel der Preisniveaustabilität in Harmonie, aber auch in Zielkonflikt stehen. Wird das außenwirtschaftliche Gleichgewicht durch eine Reduzierung des Exportüberschusses erreicht, so sinkt damit die Zahl der Beschäftigten. Aus einem vorangegangenen Beispiel wurde bereits ersichtlich, dass Preisstabilität und Vollbeschäftigung miteinander im Konflikt stehen. Führt der Ausgleich des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts also von der Vollbeschäftigung weg, so wird gleichzeitig eine Preisstabilität erreicht.

Muss jedoch im gegenteiligen Fall ein Importüberschuss ausgeglichen werden, um ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht zu erzielen, so nähert sich der Staat gleichzeitig der Vollbeschäftigung an, wodurch ein anteigen der Preise ausgelöst wird. In diesem Fall entsteht also ein Zielkonflikt.

Vollbeschäftigung und angemessenes Wachstum: Magisches Sechseck Konflikte und Harmonien

Um ein angemessenes Wachstum erzielen zu können, sind Investitionen nötig. Sollen Investitionen getätigt werden, so ist jedoch auch ein gewisses Sparverhalten nötig, um diese finanzieren zu können. Um Sparen zu können, begrenzt man den Konsum. Es entsteht eine verminderte Nachfrage. Dadurch wird auch die Beschäftigung geringer. Eine geringere Beschäftigungszahl führt zu Preisstabilität. Somit entsteht eine Zielharmonie zwischen angemessenem Wachstum und Preisstabilität, doch es kommt zu einem Zielkonflikt mit der Vollbeschäftigung.

Besteht eine Vollbeschäftigung, so ist es möglich, viel zu sparen. Ein hohes Sparen begünstigt Investitionen, die für ein angemessenes Wachstum nötig sind. Vollbeschäftigung macht eine Kapitalbildung und angemessenes Wachstum leichter möglich, so dass eine Harmonie der Ziele besteht.

Plattformen Betongold

Investment und Zahlung

  • Immobilien

  • Registrierung in 5 Min

  • ohne aufwändige Postident-Legitimierung

  •  per Videochat über das Smartphone

  • einzige Crowdinvesting-Plattform mit Handelsplatz

  • Rendite:  3,5% -7%

  • Zinszahlung: halbjährlich / jährlich

  • Gebühren: 100% gebührenfrei

  • Mindesteinlage: ab 10 Euro

  • Schwarmfinanzierungs-Plattform

  • Sitz in Estland, Lettland und Litauen

  •  Investoren aus 45 verschiedenen Ländern

  • Alle Kredite sind mit einer Hypothek abgesichert

  • Investitionen als Firma sind möglich

  • Fixer Zinssatz bei der Investition

  • Rendite >13%

  • Gebühren: 100% gebührenfrei

  • Auto Investment Funktion

  • Sicherheit durch Treuehandkonto

  • Laufzeit: 12 -60 Monate

  • Mindesteinlage: 50€

  • Immobilien

  • Immobilienprojekte

  • Finanzierung Immobilienprojekte

  • Anmeldung direkt über die Homepage

  • Exporo hat eigene Bestandsimmobilien

  • Rendite:  ca. 6%

  • Zinszahlung: halbjährlich / jährlich

  • Gebühren: 100% gebührenfrei

  • Mindesteinlage: ab 1 Euro

  • BONUS CODE 136181

  • nachhaltige Immobilien

  • nachhaltige Energieprojekte

  • Kapitalanlagen für Erneuerbare Energien

  • per Videochat über das Smartphone

  • Rendite: ca. 6%

  • Tools: Sehr praktischer Renditerechner

  • Gebühren: 100% gebührenfrei

  • Mindesteinlage: ab 1000 Euro

  • Immobilien in 33 Ländern

  • größter Immobilien Verwalter Deutschlands

  • Exklusive Bauvorhaben und Immobilen Projekte

  • Intensive Analyse

  • feste Laufzeiten

  • verschiedene Branchen

  • Garantierte Finanzierung

  • Innovativ und flexibel

  • Langjährige Kompetenz

  • Gemeinsame Interessen

  • Garantierte Finanzierung

  • New List Item

  • Rendite: 4 -7%

  • Gebühren: 100% gebührenfrei

  • sehr gute Benutzeroberfläche für Investoren

  • über 100 Shops in Deutschland

  • Fokus auf hoher Kundenebene

  • Kundesservice steht an erster Stelle

  • Professionelle Analyse

  • Feste Konditionen

  • Mindesteinlage: 100€

  • Immobilien

  • Fokus speziell auf Österreich

  • Schweitz und Deutschland

  • kurze Laufzeiten 6 bis 30 Monate

  • Crowdfunding Projekte

  • Betriebswirtschaftliche Kompetenz

  • keine Start-Up-Unternehmen

  • Rendite: ca. 5% - 8%

  • Zinszahlung: halbjährlich / jährlich

  • Mindesteinlage: ab 250 Euro

Magisches Sechseck: Zielkonflikt zwischen Wirtschaftswachstum und lebenswerter Umwelt

Ein angemessenes Wirtschaftswachstum setzt voraus, dass ein Staat das Bruttoinlandsprodukt (BIP), im Laufe eines Jahres erhöhen kann. Dieses Wachstum ist nötig, um den Lebensstandard der Bevölkerung zu erhöhen. Das Wachstum kann auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen.

  • Eine Erhöhung der Produktion bereits bestehender Güter
  • Eine Entwicklung von neuen Produktionsmethoden und die Einführung von neuen Produkten auf den Markt.

Wird die Produktion erhöht, so führt das gleichzeitig zu einer höheren Ausbeutung von Energie- und Rohstoffquellen. In vielen Fällen führen die Produktionsvorgänge auch zu einer verstärkten Belastung der Umwelt mit Schadstoffen. Das ist besonders in den Entwicklungsländern der Fall. Das wiederum führt zu Bodenerosion, Verminderung der Wälder und einem Eingrenzen des Lebensraums von Pflanzen und Tieren.

Ausbeutung der Natur

Ein hoher Konsum von neuen Produkten macht die Entsorgung alter Produkte und alter Produktionsanlagen nötig, was zu einer weiteren Umweltbelastung führt.
Verbrauchte Rohstoffe können von der Natur kurzfristig nicht wieder bereitgestellt werden. Gleichzeitig entstehen an der Natur Schäden, die irreparabel sind. Diese Schäden gefährden die Lebensgrundlage der Menschen. Daher besteht zwischen einem angemessenen Wachstum und einer lebenswerten Umwelt ein Zielkonflikt.
In der Wirtschaft müssen heute daher Produkte und Produktionsmethoden entwickelt werden, mit denen Schadstoffemissionen vermindert oder völlig vermieden werden können und Rohstoffquellen geschont werden können. Ziel dabei ist es, eine Zielharmonie zwischen angemessenem Wachstum und einer lebenswerten Umwelt zu erzielen.

Magisches Sechseck: Problematik der Zielbeziehung zwischen einem angemessenen Wirtschaftswachstum und einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung

Zwei Magisches Sechseck Ziele, deren Vereinbarung sich als problematisch erweist, sind das Wirtschaftswachstum und die gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen. Das liegt in erster Linie an unserem Wirtschaftssystem. Ziel unserer Marktwirtschaft ist es, dass Unternehmer selbständig und effizient arbeiten, um so Unternehmen und Volkswirtschaft gleichermaßen zu begünstigen. Die Idee dabei ist, dass der Staat so wenig wie möglich in die Ökonomie eingreift. Dadurch ist es für den Staat jedoch auch schwerer, das Ziel der gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung zu erzielen. Erfolgt keine Regulierung, so entwickeln sich Marktmächte, durch die zu einer Diskrepanz zwischen Arm und Reich führen. Das steht im Gegensatz zu einer Planwirtschaft, bei der alle wirtschaftlichen Prozesse vom Staat kontrolliert werden. Einige der wenigen Maßnahmen, die der Staat im System der freien Marktwirtschaft benutzen kann, sind progressive Steuern. Sie erlauben es, die Verteilung von Einkommen und Vermögen ein wenig gerechter zu gestalten.

magisches sechseck entwicklung

Magisches Sechseck Umsetzung

Das Magische Sechseck ist im Stabilitätsgesetz verankert. Dabei erhalten alle Magisches Sechseck Ziele Gleichrangigkeit, so dass es stets Aufgabe der Regierung ist, das Erreichen aller sechs Magisches Sechseck Ziele gleichzeitig zu erzielen. Werden alle Ziele gleichzeitig erreicht, wäre ein makroökonomisches Gleichgewicht erzielt. In diesem Zusammenhang solltest Du bemerken, dass die Europäische Zentralbank das Ziel der Preisstabilität in ihrer Geldpolitik allen anderen Zielen voranstellt.

Dort existiert die Gleichrangigkeit, die das deutsche Gesetzt vorsieht, nicht.
Der Erfolg bei der Implementierung von wirtschaftlichen Maßnahmen ist nur dann kontrollierbar, wenn sich die einzelnen Ziele messen lassen. Ziele wie Vollbeschäftigung oder Wirtschaftswachstum können leicht gemessen werden, während das bei anderen Zielen schwerer fallen kann. In einem solchen Fall kann eine Ordnung nach Rängen eingesetzt werden. Diese kann beispielsweise zum Vergleich von Zuständen eingesetzt werden: Zustand A ist besser, als Zustand B, der wiederum besser ist, als Zustand C. Auf diese Weise ist es möglich, zu bestimmen, ob in Bezug auf die Erreichung der Ziele Erfolge verzeichnet werden können.

Bonus Links

Erfahrungsbericht

Consorsbank Bonus
Starterbonus mit 20€

Link -> Erfahrungsbericht
Thema: Langzeitdepot

Link zum Erfahrungsbericht
Thema: Trading und Kryptohandel

Trade Republic
Depot-Eröffnung hier!

Link hier -> P2P Kredite die Kirsche im Depot?
Thema: Wie Du in P2P Kredite investierst! 

In Immobilien investieren ohne Immobilien zu besitzen! So gehts... Link hier weiter klicken

Link -> Erfahrungsbericht
Thema: Besser als Schufaauskunft?

30 Business Tools

Magisches Sechseck: Einsatz von Wirtschaftspolitischen Instrumenten

Um die Magisches Sechseck Ziele zu erreichen, werden wirtschaftspolitische Instrumente eingesetzt. Solche Instrumente können unterschiedlich intensiv in den Wirtschaftsverlauf eingreifen und einen verschiedenen Grad von stattlichem Zwang darstellen.
Programminformation sowie Lageinformation gehören zu den Instrumenten, die dem Staat zur Verfügung stehen. Sie bieten Information über geplante Programme, beziehungsweise Analysen über die aktuelle Situation.

Häufig versucht der Staat auch, das Verhalten der privaten Akteure zu verändern. Man spricht dabei von instrumentaler Verwendung der Information. Dazu können beispielsweise Aufforderungen gehören, inländische Güter gegenüber Importgütern den Vorzug zu geben. Durch eine solche Maßnahme versucht der Staat, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht zu erzielen.

Intensivere Instrumente sind solche, bei denen Marktpreise und institutionelle Bedingungen verändert werden, um Ziele des magischen Sechsecks zu begünstigen. Zu den Instrumenten gehören Zölle auf ausländische Produkte, Subventionen oder auch geld- und kreditpolitische Eingriffe. Als noch fundamentalere Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen gelten Veränderungen der Eigentumsordnung und des Vertragsrechts, oder des Wettbewerbsrechts. Bei freien Berufen kann auch eine Regulierung des Marktzugangs stattfinden.

Zielwirkungen können auch durch direkte Aktionen des Staats ausgelöst werden, beispielsweise durch eine direkte Bereitstellung von öffentlichen Gütern. Das Einkommen kann sowohl durch Steuern als auch durch Sozialhilfen beeinflusst werden. Schließlich kann der Staat durch Nachfrage oder Angebot den Preis beeinflussen. Das geschieht beispielsweise im Rahmen der Agrarpolitik, wenn landwirtschaftliche Produkte wie Getreide, Butter oder Milch angekauft werden.

Grafig magisches sechseck gut erklärt

Magisches Sechseck Kritik

Kritik an dem Stabilitätsgesetz und des ersten Magischen Vierecks besteht bereist, seit es 1967 in Kraft trat. Zu den ersten Kritikpunkten gehörte der unzureichende Zielkatalog. Es wurde bemängelt, dass keine qualitativen Ziele verteilungstechnischer Natur oder in Bezug auf Umweltschutz berücksichtigt waren. Dieser Kritik wurde Folge geleistet, indem man das Magische Viereck in ein Magisches Sechseck verwandelte, indem nun auch eine lebenswerte Umwelt sowie eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen Teil der wirtschaftlichen Ziele bilden.
Doch werden auch weitere Kritikpunkte laut Dazu gehören beispielsweise:

  • Ordnungspolitischen Vorbehalte, eine Deformierung der Marktwirtschaft
  • Die Lückenhaftigkeit der Instrumente, wie Steuern und Abschreibungspraxis
  • Eine unzureichende Einbeziehung von Ländern und Gemeinden

Immer häufiger werden auch Stimmen laut, die den Ansatz des Stabilitätsgesetzes von 1967 vollkommen ändern möchten. Sie argumentieren, dass internationale Finanz- und Wirtschaftskrisen, die Digitalisierung sowie der Klimawandel die Gesellschaft dazu herausfordern, neue Ansätze bei der Bestimmung der wirtschaftlichen Ziele zu definieren.

Magisches Sechseck: Vorstöße zur Änderung des Stabilitätsgesetztes

Die Ökonomen Sebastian Dullien und Till van Treeck bieten den bisher prominentesten Vorstoß zu einer Änderung des Magischen Sechsecks, der im Jahr 2012 in einem Konzeptpapier vorgestellt wurde. Gemäß ihrer Beobachtungen ist der wirtschaftspolitische Rahmen in Deutschland, der von dem Magischen Sechseck geleitet wird, immer mehr von der Realität entfremdet. Aus dieser Überlegung heraus formuliertes sie ein neues magisches Viereck. Die darin formulierten Ziele waren die folgenden:

  • Materieller Wohlstand
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Zukunftsfähigkeit von Staatstätigkeit und Staatsfinanzen

Nach der Vorstellung der beiden Ökonomen sollten diese vier Ziele durch verschiedene messbare Unterziele definiert werden. SPD und Grüne übernahmen die Idee im Jahr 2013 in ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahlen. Nach Ende der Wahlen legten CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag eine Überprüfung des bestehenden Stabilitätsgesetzes fest. Der Vorschlag wurde jedoch im Jahr 2015 von einem Sachverständigenrat abgelehnt. Die Begründung war, dass die Ziele des vorgeschlagenen neuen Magischen Vierecks zu umfangreich seien, um mit bestehenden Instrumenten der Wirtschaftspolitiker angegangen zu werden.

Magisches Sechseck: Abwendung vom Keynesianismus

Zur Magisches Sechseck Kritik gehört auch zunehmend eine Kritik am Keynesianismus selbst. Der den Ansatz für das Stabilitätsgesetz und ein magisches Sechseck lieferte. Kritikern des Gesetzes stellen besonders die Nachfragepolitik infrage. Viele Experten würden dies lieber durch eine Angebotspolitik abgelöst sehen. Monetarismus und theoretische Denkansätze der Neoklassik liegen dieser Idee zu Grunde, die besonders von dem Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman vertreten wird. Ökonomische Bedingungen haben sich seit 1967 verändert und in der Praxis der Wirtschaftspolitik erscheint es heute oftmals, als on das Stabilitätsgesetz allmählich in Vergessenheit berät. Das äußert sich in Maßnahmen, die ergriffen werden, obwohl sie eindeutig außerhalb des Gesetzes liegen, auch wenn sie die gleiche Zielsetzung verfolgen. So ist es nicht verwunderlich, dass bei Wirtschaftsexperten das Vertrauen in die Effizienz einer von Nachfrage getriebenen Finanzpolitik geschwunden ist.

Die besten Hörbücher findest Du hier!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Magisches 6 Eck

Das Konzept des magischen Sechsecks ist ein komplexes Thema, zu dem immer wieder viele Fragen gibt. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen für Dich zusammengestellt.

Warum wurde das magische Viereck in ein Magisches 6 Eck verwandelt?

Das magische Viereck entstand in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und entsprach den damaligen wirtschaftlichen Zielen. Im Jahr 1967 , als sich die bis dahin stetig wachsende Wirtschaft abzukühlen begann und Arbeitslosenzahlen erneut anstiegen. Das magische Viereck hatte die Aufgabe, eine neue Stabilität in die Wirtschaft zu bringen. Im Laufe der Jahre änderten sich die wirtschaftspolitischen Ziele jedoch, so dass ein neues Gleichgewicht erstrebenswert wurde. Neben den Zielen “Vollbeschäftigung”, “Preisstabilität”, “Außenwirtschaftliches Gleichgewicht” und “Angemessenes Wirtschaftswachstum” wurden die Ziele “Umweltschutz” und “Gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen” zugefügt. Auf diese Weise entstand ein magisches 6 Eck.

Warum der Name “Magisches 6 Eck der Wirtschaftspolitik”?

Das Sechseck entsteht durch die sechs unterschiedlichen Ziele, die sich die Wirtschaftspolitik setzt, um ein Gleichgewicht zu erzielen. Es ist jedoch fast unmöglich alle Ziele gleichzeitig zu erreicht. Innerhalb des Sechsecks gibt es konkurrierende Ziele, die nicht gleichzeitig erreicht werden können. Dazu gehören beispielsweise das Wirtschaftswachstum und die Preisstabilität. Ein wirtschaftlicher Aufschwung führt in der Regel zu einer höheren Inflationsrate. In diesem Fall erfüllt sich zwar das Ziel des Wirtschaftswachstums, nicht aber das der Preisstabilität. Ergreift die Wirtschaftspolitik jedoch Maßnahmen zur Kontrolle des Preisanstiegs, so leidet das Wirtschaftswachstum darunter. Da alle Ziele erstrebenswert sind, jedoch nicht gleichzeitig erzielt werden können, bezeichnet man das Sechseck als magisch.

Was bedeutet im Magischen Sechseck angemessenes Wirtschaftswachstum?

Ein angemessenes Wirtschaftswachstum hat innerhalb des magischen Sechsecks sowohl eine kurzfristige als auch eine langfristige Seite. Das kurzfristige Ziel besteht stets darin, das Wirtschaftswachstum zu stabilisieren. Die Wirtschaftspolitik versucht dabei, Schwankungen zwischen der den gesamtwirtschaftlichen Faktoren Angebot und Nachfrage zu vermeiden. Langfristig orientiert sich dieses Ziel jedoch an einem konstanten Anwuchs der Güterproduktion. Dadurch kann man die Bevölkerung besser versorgen. Eine gute Versorgung wiederum gilt als Steigerung des materiellen Wohlstands der Gesellschaft.

Welche Auswirkungen produziert ein magisches 6 Eck?

Es ist Ziel der deutschen Wirtschaftspolitik, ein magisches 6 Eck zu verwirklichen. Doch gibt es bei diesen Zielen Inkongruenzen, die ein gleichzeitiges Erreichen aller Ziele unmöglich machen. Das Sechseck definiert vier quantitative und zwei qualitative Ziele, die einen idealen Zustand der Wirtschaft darstellen. Dieser Zustand ist jedoch eine Utopie, da wir niemals alle Ziele gleichzeitig erreichen können. Dennoch hat ein magisches Sechseck Gesetz positive Auswirkungen auf unsere Wirtschaft. Es definiert klare Ziele und animiert alle Akteure der Wirtschaft dazu, diese zu Erreichen. Da es jedoch nicht wirklich möglich ist, alle Ziele zu erreichen, entsteht ein beständiges Streben, besser zu werden, was die Wirtschaft positiv beeinflusst. Daher kannst Du das magische Sechswerk als Rahmenwerk der deutschen Wirtschaft betrachtet. Es bildet die Grundlage für Regeln und Gesetzte und zeigt die Richtung an, in die sich die deutsche Wirtschaft bewegen soll.

Magisches Sechseck: Welche Indikatoren gibt es?

Es gibt verschiedene Indikatoren, mit denen Du die Ziele im Magischen Sechseck messen kannst. Du musst dabei jedoch zwischen den vier ursprünglichen, quantitativen Zielen und den zwei qualitativen Zielen unterscheiden. Die quantitativen Ziele kannst Du leichter messen. Die Vollbeschäftigung wird durch die Arbeitslosenquote gemessen. Zur Errechnung liegt die Formel “Erwerbslose / (Erwerbstätige + Erwerbslose)” zu Grunde. Auch die Preisstabilität kann leicht berechnet werden. Ihr liegt die Inflationsrate zugrunde, die mit der Formel “(Aktueller Warenkorb – Vorheriger Warenkorb) / Vorheriger Warenkorb” berechnet wird.

Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht kann durch einen Vergleich der Importe und der Exporte bestimmt werden. Das Gleichgewicht besteht, wenn die Importe den Exporten gleichen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt als Indikator für das angemessene Wirtschaftswachstum. Das BIP umfasst alle den Wert der Dienstleitungen und Güter, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums erwirtschaftet werden. Das Wirtschaftswachstum wird durch die Veränderung im BIP gemessen.

“Umweltschutz” und “Gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen” sind zwei Punkte des Sechsecks, die man als qualitativ definiert. Daher sind sie schwerer messbar. Es gibt keine Indikatoren, mit der Du errechnen kannst, in wie weit diese Ziele erfüllt werden.

Welche Kritik besteht am magischen Sechseck?

Es gibt zahlreiche kritische Stimmen, die den Wert des magischen Sechsecks bezweifeln. Hauptsächlich lehnen die Kritiker den keynesianischen Ansatz ab, der eine Nachfragepolitik definiert. Sie wünschen sich kein magisches 6 Eck, sondern vielmehr eine Angebotspolitik. Diese beruht auf dem Monetarismus und neoklassischen Ansätzen. Diese Kritik kommt jedoch nicht erst seit dem magischen Sechseck auf, sondern besteht vielmehr seit dem ersten Inkrafttreten des Stabilitätsgesetzes und des magischen Vierecks.

Gibt es eine Erweiterung des magischen Sechsecks?

Genau wie das ursprüngliche magische Viereck in ein magisches 6 Eck verwandelt, gibt es heute bereits Ansätze zu einer neuen Erweiterung. Diese würde von einem Sechseck zu einem Achteck führen. Die zwei Punkte, um die das Sechseck erweitert werden kann, sind “humane Arbeitsbedingungen” und die “Sicherung von Ressourcen”. Aktuelle wirtschaftliche und politische Gesichtspunkte führen dazu, dass einer Erweiterung des Sechsecks sinnvoll erscheint.

Magische 6 Eck: In welchem Verhältnis stehen Konflikte und Harmonie?

Im magischen Sechseck kannst du verschiedene Zielbeziehungen beobachten. Auf der einen Seite ergeben sich Zielkonflikte, während andererseits auch Kompatibilitäten bestehen. Zwischen einigen der Ziele besteht eine Zielharmonie. Die Verfolgung und das Erreichen der Ziele kann auf harmonische Weise erzielt werden. Nähert man sich dem Ziel des Wirtschaftswachstums an, so steigt dabei in der Regel auch die Beschäftigungszahl. Ein stabiles Priesniveau hingegen kann das Wirtschaftswachstum fördern.

Im Gegensatz dazu kann es jedoch auch zu einer Zielantimonie kommen. In einem solchen Fall schließt die Erreichung eines Ziels das Erreichen eines anderen Ziels aus. Im Verhältnis zwischen Preisniveaustabilität und Arbeitslosigkeit besteht einer der bekanntesten Konflikte innerhalb des Sechsecks. Der Konflikt entsteht besonders in einem kurzfristigen Zeitrahmen. Wenn eine höhere Beschäftigung eintritt, steigen danach auch die Preise. Durch die höhere Beschäftigung hat ein größerer Teil der Bevölkerung ein höheres Potential, um Güter und Dienstleistungen zu kaufen. Durch die steigende Nachfrage steigen auch die Preise an, so dass die Preisstabilität beeinträchtigt wird.

Die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt kann ebenfalls zu Konfliktsituationen innerhalb des Sechsecks führen. Die Erhaltung bestimmter Ressourcen kann im Konflikt mit dem Wirtschaftswachstum stehen. Eine solche Situation kann beispielsweise eintreten, wenn der Umweltschutz es verbietet, Waldflächen abzuholzen, die ein Grundprodukt für die Holzindustrie darstellen.

Wie wirkt sich das magische Sechseck auf die Marktwirtschaft aus?

Das magische Sechseck stellt das Rahmenwerk der Wirtschaftspolitik in Deutschland dar. Aufgabe der Wirtschaftspolitik ist es, denn Wettbewerb zu schützen und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Dabei soll auch ein sozialer Ausgleich berücksichtigt werden. Somit beeinflussen sie Ziele des magischen Sechsecks alles handeln innerhalb der Marktwirtschaft. Sie bieten einen roten Faden, dem gesetzte und Regulierungen angepasst werden müssen.

Seit wann gibt es ein magisches Sechseck in der Wirtschaftspolitik?

Die Geschichte des Magischen Sechsecks beginnt mit der Formulierung des Stabilitätsgesetzes aus dem Jahr 1967. Dabei wurden die vier wesentlichen Ziele der deutschen Wirtschaft definiert, die im magischen Viereck definiert wurden. In den darauffolgenden Jahren wurden jedoch zwei weitere Aspekte des politischen und wirtschaftlichen Lebens immer bedeutende: Der Schutz der Umwelt und eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen. Im Jahr 1994 wurde der Umweltschutz in das Grundgesetz aufgenommen. Gleichzeitig wurden die zwei neuen Punkte als wesentliche Ziele für die deutsche Wirtschaft definiert. Dadurch wurde das bis dahin bestehende magische Viereck auf ein Sechseck erweitert, das bis heute als Maxime der deutschen Wirtschaftspolitik gilt.

Welches sind die Ziele der sozialen Marktwirtschaft?

Die soziale Marktwirtschaft entsteht in Deutschland aus dem Bestreben, nach dem zweiten Weltkrieg zu einer neuen wirtschaftlichen und sozialen Ordnung zu finden. Im Kern setzt es sich die soziale Marktwirtschaft zum Ziel, einen Ordnungsrahmen zu erstellen. Dieser soll einen Leistungswettbewerb ermöglichen, in dem keine Privilegien bestehen. Sowohl die stattliche als die private Macht soll dabei begrenzt werden. Ein weiteres Ziel ist die Gewährleistung einer effizienten Güterversorgung für die Bevölkerung. Gleichzeitig versteht sie sich auch als umfassende Lebensordnung, die auch für die geistige Entwicklung der Menschen einen Rahmen schafft. Die soziale Marktwirtschaft soll die Bedingungen schaffen, um für Bedürftige zu sorgen, ohne dabei den Wettbewerb zu beeinträchtigen, oder die Eigenverantwortlichkeit der Bürger zu untergraben. Die Theorie der sozialen Marktwirtschaft hat auch heute noch die gleiche Bedeutung von einst. Sie bildet die Grundlage für eine menschenwürdige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung..

Auf welche Weise kann der Staat das magische Sechseck umsetzen?

Dem Staat besitzt eine Reihe von Möglichkeiten, mit denen er das magische Sechseck und seine Ziele fördern kann. So ist es beispielsweise möglich, dass der Staat einzelne Branchen fördert, wenn diese beispielsweise eine besonders hohe Anzahl an Arbeitsstellen schaffen. Dazu kann der Staat Subventionen und Steuererleichterungen einsetzen. Die Wirtschaft ist außerdem auch strak von der Infrastruktur abhängig. Daher kann eine öffentliche Förderung der Infrastruktur auch für eine bessere Auftragslage in der Wirtschaft sorgen.

Wirtschaftswachstum und Inflation reagieren auch auf den Zinssatz, der von der Zentralbank festgelegt wird. Niedrige Zinssätze schaffen ein gutes Klima für Inversion und Expansion von Unternehmen und das Wirtschaftswachstum steigt. Daher stellen die Zinsen der Zentralbank für den Staat ein wichtiges Instrument dar, um die Wirtschaft zu leiten. Kartellrechte, Konjunkturprogramme und Arbeitsrecht stellen weitere Säulen dar, mit denen der Staat die Wirtschaft beeinflussen kann. Die Maßnahmen werden stets so getroffen, dass sie zur Erreichung der Ziele im magischen Sechseck beitragen.

Auswirkungen der Corona-Krise ! Was hat die Pandemie angestellt? Update 2023

Hier ist eine Zusammenfassung der Auswirkungen des magischen Sechsecks auf das Volkswirtschaftssystem und seine Anpassungen während der Corona-Krise:

Das magische Sechseck repräsentiert sechs wirtschaftspolitische Ziele, die in einer Volkswirtschaft verfolgt werden, um ein ausgewogenes und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Diese Ziele umfassen Preisniveaustabilität, hoher Beschäftigungsgrad, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, angemessenes Wirtschaftswachstum, gerechte Einkommensverteilung und Staatsfinanzen im Gleichgewicht.

Die Auswirkungen des magischen Sechsecks auf das Volkswirtschaftssystem sind vielfältig. Wenn diese Ziele effektiv verfolgt werden, kann eine Volkswirtschaft ein stabiles und prosperierendes Umfeld schaffen. Eine moderate Inflation, ein hoher Beschäftigungsgrad und eine ausgeglichene Handelsbilanz tragen zur Stärkung des wirtschaftlichen Wohlergehens bei. Gleichzeitig soll ein angemessenes Wirtschaftswachstum langfristige Möglichkeiten für Wohlstand bieten, während eine gerechte Einkommensverteilung und ausgeglichene Staatsfinanzen soziale Stabilität und nachhaltige öffentliche Ausgaben unterstützen.

In der Corona-Krise haben sich die Prioritäten und Auswirkungen des magischen Sechsecks verändert. Die Pandemie führte zu weitreichenden wirtschaftlichen Veränderungen, von massiven Lockdowns bis hin zu internationalen Lieferkettenstörungen. Hier sind einige Schlüsselbeobachtungen, wie sich das magische Sechseck und seine Auswirkungen in dieser Krisenzeit verändert haben:

  1. Hoher Beschäftigungsgrad: Die Pandemie führte zu massiven Arbeitsplatzverlusten in vielen Branchen. Ein Hauptziel wurde darin gesehen, die Arbeitsplätze zu schützen und gleichzeitig soziale Unterstützung für die Betroffenen zu bieten.
  2. Preisniveaustabilität: Die Inflationserwartungen wurden durch die veränderten Verbrauchermuster und Angebotsstörungen beeinflusst. Regierungen und Zentralbanken mussten Maßnahmen ergreifen, um Inflationsspitzen oder Deflation zu verhindern.
  3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Die Unterbrechung der globalen Lieferketten und der Handelsverkehr führte zu einem Ungleichgewicht in den Handelsbeziehungen. Die Bedeutung der Diversifizierung von Lieferketten und der Förderung der lokalen Produktion wurde verstärkt.
  4. Angemessenes Wirtschaftswachstum: Die Bemühungen konzentrierten sich darauf, die wirtschaftliche Erholung nach dem Schock der Pandemie zu fördern. Konjunkturprogramme und Investitionen wurden als Mittel zur Stimulierung des Wachstums eingesetzt.
  5. Gerechte Einkommensverteilung: Die sozialen Ungleichheiten wurden durch die Krise noch deutlicher sichtbar. Die Pandemie verdeutlichte die Notwendigkeit, in soziale Sicherungssysteme und Bildung zu investieren, um eine gerechtere Einkommensverteilung zu fördern.
  6. Staatsfinanzen im Gleichgewicht: Die Notwendigkeit von Staatsausgaben und -verschuldung zur Bewältigung der Krise führte zu einer Verschiebung bei diesem Ziel. Staatsfinanzen wurden kurzfristig vernachlässigt, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen.

Insgesamt hat die Corona-Krise das magische Sechseck und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft neu kalibriert. Die Krise hat die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Wirtschaftspolitik unterstrichen. Es ist deutlich geworden, dass die Prioritäten je nach den aktuellen Herausforderungen neu ausbalanciert werden müssen, um eine nachhaltige Erholung und ein robustes Wachstum zu gewährleisten. Die Bedeutung einer gerechten Einkommensverteilung, sozialer Absicherung und Investitionen in die öffentliche Gesundheit und Infrastruktur wurde durch die Pandemie verstärkt betont.

Insgesamt zeigt sich, dass das magische Sechseck ein vielseitiges Konzept ist, das sich im Laufe der Zeit an die sich ändernden wirtschaftlichen Realitäten anpassen muss, um eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Zukunft des Wirtschaftssystems nach der Corona Pandemie

Die Zukunft des magischen Sechsecks und seiner Anwendung auf das Wirtschaftssystem wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter technologische Entwicklungen, soziale Veränderungen, Umweltauswirkungen und geopolitische Ereignisse. Hier sind einige mögliche Entwicklungen, Veränderungen und Risiken, die in Bezug auf das magische Sechseck in Betracht gezogen werden können:

1. Technologische Innovationen:
Die rasante technologische Entwicklung kann zu einer Neuausrichtung der wirtschaftspolitischen Ziele führen. Automatisierung, Künstliche Intelligenz und andere technologische Fortschritte könnten die Beschäftigungsdynamik beeinflussen und eine Anpassung der Ziele im magischen Sechseck erfordern, um den Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung zu berücksichtigen.

2. Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen:
Die zunehmende Sensibilisierung für Umweltprobleme erfordert möglicherweise eine stärkere Integration von Umweltaspekten in das magische Sechseck. Eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und die Bewältigung von Umweltproblemen könnten in den Zielen priorisiert werden, um die langfristige Lebensfähigkeit der Volkswirtschaft zu gewährleisten.

3. Soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit:
Die fortschreitende soziale Ungleichheit in vielen Gesellschaften könnte zu einer stärkeren Betonung der gerechten Einkommensverteilung im magischen Sechseck führen. Soziale Programme, Bildungsinvestitionen und Maßnahmen zur Armutsbekämpfung könnten an Bedeutung gewinnen.

4. Globalisierung und Handel:
Die Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen könnten weiterhin Einfluss auf die Zielsetzungen des magischen Sechsecks nehmen. Sowohl Chancen als auch Risiken in Bezug auf das außenwirtschaftliche Gleichgewicht könnten eine Anpassung der Ziele erfordern, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

5. Gesundheits- und Sicherheitsaspekte:
Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie haben gezeigt, wie Gesundheits- und Sicherheitsaspekte die Wirtschaft stark beeinflussen können. Die Stärkung der Gesundheitsinfrastruktur, Vorsorgepläne für Krisen und die soziale Sicherheit könnten zu wichtigen Prioritäten im magischen Sechseck werden.

6. Demografische Veränderungen:
Die demografischen Veränderungen, wie Bevölkerungsalterung und Bevölkerungswachstum, könnten die Zielausrichtung beeinflussen. Die Notwendigkeit, Renten- und Sozialsysteme anzupassen, könnte verstärkt berücksichtigt werden müssen.

7. Technologische Herausforderungen und Cybersecurity:
Mit der Zunahme von Online-Transaktionen und digitaler Vernetzung könnten auch technologische Risiken, wie Cyberangriffe, die wirtschaftliche Stabilität gefährden. Das magische Sechseck könnte sich darauf konzentrieren, die Resilienz der Wirtschaft gegen solche Bedrohungen zu stärken.

8. Politische Einflüsse und geopolitische Ereignisse:
Politische Entscheidungen und geopolitische Ereignisse könnten die Wirtschaftsziele beeinflussen. Handelsabkommen, internationale Beziehungen und politische Maßnahmen könnten die Zielsetzungen im magischen Sechseck verändern.

Insgesamt ist die Zukunft des magischen Sechsecks von der Fähigkeit der Wirtschaftspolitik abhängig, sich an die sich ändernden Realitäten anzupassen und die richtige Balance zwischen den Zielen zu finden. Die Herausforderungen und Chancen der kommenden Jahre werden zweifellos dazu beitragen, das magische Sechseck weiterhin als Leitfaden für eine ausgewogene und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu formen.

Welche Parallelen gibt es zu anderen Ländern?

Ja, es gibt Parallelen zu den USA und anderen Ländern, die ähnliche Konzepte wie das magische Sechseck in Deutschland verwenden. In den meisten Ländern gibt es vergleichbare Ansätze, die darauf abzielen, verschiedene wirtschaftspolitische Ziele zu verfolgen. Hier sind einige Beispiele:

1. Vereinigte Staaten:
Die USA haben ein ähnliches Konzept namens “Economic Policy Triangle” oder “Triple Objectives”. Dieses Modell konzentriert sich auf drei Hauptziele: Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und Preisstabilität. Obwohl es weniger Ziele umfasst als das magische Sechseck, sind die Prinzipien ähnlich: eine ausgewogene Balance zwischen Wachstum, Beschäftigung und Stabilität zu schaffen.

2. Großbritannien:
Großbritannien verwendet ein Konzept namens “Policy Trilemma” oder “Policy Trade-off Triangle”. Es betont die Herausforderung, gleichzeitig drei Ziele zu erreichen: wirtschaftliches Wachstum, stabile Preise und eine angemessene Handelsbilanz. Ähnlich wie beim magischen Sechseck müssen Entscheidungsträger oft Abwägungen zwischen diesen Zielen treffen.

3. Frankreich:
In Frankreich wird oft von einem “Quadrilatère économique” gesprochen, einem viereckigen Modell, das die vier Hauptziele der Wirtschaftspolitik umfasst: Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und Preisstabilität. Dieses Modell ähnelt dem magischen Sechseck, betont jedoch die Bedeutung der Handelsbilanz als eigenständiges Ziel.

4. Japan:
Japan verwendet ein Konzept namens “Developmental Diamond”, das sich auf vier Eckpfeiler konzentriert: wirtschaftliches Wachstum, soziale Stabilität, Umweltschutz und internationale Kooperation. Dieses Modell betont die Verbindung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und anderen sozialen und ökologischen Zielen.

5. Kanada:
Kanada hat ähnlich wie Deutschland mehrere wirtschaftspolitische Ziele, die in einem “Policy Hexagon” zusammengefasst sind. Diese Ziele umfassen Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität, Einkommensverteilung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und Umweltschutz.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass viele Länder ähnliche Konzepte verwenden, um wirtschaftspolitische Ziele zu definieren und zu verfolgen. Obwohl die spezifischen Formulierungen und Schwerpunkte variieren können, bleibt das grundlegende Prinzip, eine ausgewogene und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, in den meisten Volkswirtschaften erhalten.

Ein großes Puzzel unserer Wirtschaft

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das “magische Sechseck” wie ein besonderes Puzzle für die Wirtschaft ist, das aus sechs Teilen besteht. Diese Teile sind wie wichtige Ziele, die helfen sollen, unsere Wirtschaft gut zu machen. Denk an das Sechseck wie an eine Schatzkarte für das Land der Wirtschaft. Hier sind die sechs Ziele:

  1. Geld gut nutzen: Wir möchten, dass die Preise von Dingen nicht zu sehr steigen oder fallen. Das hilft, dass wir verstehen, wie viel etwas wert ist, und dass unser Geld nicht an Wert verliert.
  2. Viele Arbeitsplätze: Es ist wichtig, dass viele Menschen Arbeit haben. Wenn viele Menschen einen Job haben, können sie für sich selbst und ihre Familien sorgen.
  3. Gute Sachen kaufen und verkaufen: Wir tauschen Dinge mit anderen Ländern und Menschen. Das hilft uns, viele verschiedene Dinge zu bekommen, die wir brauchen. Es ist gut, wenn wir nicht zu viel oder zu wenig von anderen Ländern kaufen oder verkaufen.
  4. Land wachsen lassen: Wenn unser Land wächst, bedeutet das, dass es besser und größer wird. Das ist wie ein Baum, der immer größer wird. Wir möchten, dass unser Land sich gut entwickelt.
  5. Gerecht teilen: Wir wollen, dass alle Menschen genug haben, um gut zu leben. Es ist nicht fair, wenn einige Menschen sehr viel haben und andere fast nichts. Wir möchten, dass jeder die Möglichkeit hat, glücklich zu sein.
  6. Geld klug verwenden: Unser Land sollte nicht zu viel Schulden haben. Das ist wie Geld von einem Freund zu leihen und es später zurückzugeben. Wir möchten, dass unser Land verantwortungsvoll mit Geld umgeht.

Denke daran, dass all diese Ziele zusammenarbeiten, wie die Teile eines Puzzles. Wenn wir auf jedes Ziel achten, können wir sicherstellen, dass unsere Wirtschaft stark, gesund und fair ist. Das magische Sechseck ist wie eine Karte, die uns hilft, den Weg zu einem besseren Wirtschaftsland zu finden!

Click to rate this post!
[Total: 4 Average: 5]

1 Kommentar

  1. Super Artikel, der alle Richtungen berücksichtigt und leicht zu verstehen ist. Habe ihn für einen Schüler gefunden und ihn mir auch selbst durchgelesen. Einiges gelernt👍

42 Trackbacks / Pingbacks

  1. My P to P Kredit by Bondora ▷ Peer to Peer Investments ▷ 13% -
  2. Frugalismus Tipps: 6 gute Gründe für diesen Lebensstil! -
  3. Uran als Investition! Wie aufwendig ist der Uranabbau? -
  4. 6 wichtige Formeln zur Berechnung von Aktienkennzahlen - Geld anlegen
  5. Geld verdienen von Zuhause aus ohne Kosten? Als Texter? - Geld anlegen
  6. Bonify Erfahrung: Wie die alternative Schufaauskunft funktioniert? - Geld anlegen
  7. BullionVault: Edelmetallinvestitionen leicht gemacht! - Geld anlegen
  8. CFD Trader gesucht! Das Duell NSBroker vs. LYNX Broker wer gewinnt? - Geld anlegen
  9. Robo-Advisor VS Bankberater das Duell um 70.000€ Invest - Geld anlegen
  10. Immobilieninvestoren vertrauen EstateGuru! Rendite 13% - Geld anlegen
  11. Digitale Immobilienanlagen eine Auswahl der besten Plattformen - Geld anlegen
  12. Immobilien Investments das neue digitale Betongold ▷ Wissenswert! - Geld anlegen
  13. Privatie werden ein Mythos! Einfach Geld machen, halten und vermehren - Geld anlegen
  14. Tagesgeld ohne feste Laufzeit mit 3% Zinsen - Geld anlegen
  15. Sparplan für Kinder anlegen bei der Consorsbank in 3 Minuten - Geld anlegen
  16. Broker Ausbildung 2023 so gehts! Wie die Profis richtig traden! - Geld anlegen
  17. Unterscheidung zwischen Performance Index-ETF und Kursindex-ETF - Geld anlegen
  18. Was machen Ratingagenturen? Wer wird geprüft? - Geld anlegen
  19. Lerne warum Reiche reich werden und Arme arm bleiben - Geld anlegen
  20. Aktien für Anfänger erklärt! Was sind Aktien und Dividenden? - Geld anlegen
  21. Unsere Tomorrow Bank Erfahrungen: Grünes Bankkonto - Geld anlegen
  22. Investmentzertifikate sind Anleihen, Aktien, Derivate & Immobilien - Geld anlegen
  23. Girokonto in Vergleich und die 10 häufigsten Fehler - Geld anlegen
  24. Aktiendepot anlegen und vergleichen - Geld anlegen
  25. Barnie Cornfeld der Betrüger und seine IOS-Aktie? Panama Papers Story - Geld anlegen
  26. Fonds die 3 Unterschiede für die richtige Auswahl - Geld anlegen
  27. ETF Auswahl - 9 Schritte Plan einfach in ETFs investieren und profitieren - Geld anlegen
  28. JustTRADE Erfahrung VERGLEICH mit Trade Republic! Vorteil+Nachteil - Geld anlegen
  29. Nachhaltiges Investieren in Geldanlagen mit ökologischen Mindset - Geld anlegen
  30. Autokredit: Vermeinde diese 10 Fehler - Geld anlegen
  31. Regenwald kaufen? Wie funktioniert so eine Investition? - Geld anlegen
  32. Was wird unter Wertpapier verstanden? Die Story der Tulpenzwiebel - Geld anlegen
  33. Festgeld 1 Jahr parken 4% Zinsen kassieren - Geld anlegen
  34. Kreditkarten das kleine Wunder! Hier vergleichen - Geld anlegen
  35. Mini Eilkredit: 6 Anbieter im Vergleich mit kritische Fragen - Geld anlegen
  36. Anleihen: Wer leiht Was und von Wem? Rendite, Zinssatz & Kupons - Geld anlegen
  37. Diese lokalen Marketing Strategien solltest Du beachten - Geld anlegen
  38. Dividenden Rente! Die neue Altersvorsorge für die Rentenlücke - Geld anlegen
  39. Affiliate Marketing und warum du damit anfangen solltest - Geld anlegen
  40. Spartipp 8 Praktiken: Versicherung, Abo, Spielzeug, Fastfood usw. - Geld anlegen
  41. Hochwertige Geschenke zum 30. Geburtstag - Geld anlegen
  42. Erlebnis Geschenk Männer: Top 13 Unvergessliche Abenteuer - Geld anlegen

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*